Autismus verstehen lernen – Concept of hyper-systemizing

Sortierte Smarties

Baron-Cohen hat eine Theorie entwickelt, die sich “Empathising-Systemising Theory” nennt. Daran angeknüpft die “Extreme Male Brain Theory of Autism” mit dem “concept of hyper-systemizig”.

“Ausgehend von einem Kontinuum, bei dem an einem Ende Merkmale eines Empathisierens liegen (Lawson, Baron-Cohen & Weelwright 2004, 320) am anderen Ende Merkmale des Systematisierens (Baron-Cohen et al. 2009, 1377), versuchen Baron-Cohen und sein Team nachzuweisen, dass es zwei unterschiedliche, biologisch begründbare, geschlechtsspezifische Verhaltenstendenzen gibt. Während Mädchen und Frauen eher zum Empathisieren neigen würden, seien Jungen und Männer eher Systematisierer, die ein geringeres Mass an Empathie- Fähigkeiten zeigen (vgl. Baron-Cohen 2002). Autismus, der bis heute wesentlich häufiger bei männlichen Personen als bei weiblichen diagnostiziert wird, sei in dem Zusammenhang eine extreme Form des männlichen Gehirns (ebd. 2002, 251), indem die Denkprozesse in einem erhöhten Systematisierens zur Entfaltung kämen. Dies sei biologisch und vermutlich erblich bedingt. So gebe es eine höhere Rate an autistischen Kindern in Familien mit  Vätern oder Grossvätern, die Mathematiker, Physiker oder Ingenieure seien (ebd. 252).” Georg Theunissen

Die Theorie mit weiblichem und männlichem Gehirn irritiert mich etwas, bin ich doch in der Zeit durch die Mittelschule, als wir uns kritisch in Arbeiten vertieften wie ”typisch Mädchen” – mit den Ideen, dass jedem Geschlecht alles ermöglicht werden soll bis hin zu, dass kleine Mädchen sogar zum Pinkeln im Stehen motiviert wurden. Weiblich oder männlich wird nicht einfach biologisch mit z.B. unterschiedlichen Gehirnen definiert – es gibt daneben pädagogische, kulturelle und soziale Einflüsse.

Was mir aus dieser Theorie und dem daraus entstandenen Konzept des erhöhten Systematisierens hingen sehr gefällt ist, dass es die Existenz von Talenten von Menschen im Autismusspektrum erklärt. Gerade stereotypes oder repetitives Verhalten wurde bis anhin pathologisiert – neu nun als Stärke betrachtet.

Diese Stärken sind zugleich Ausdruck eines Systematisierens, durch das Spezialinteressen, repetitives Verhalten, das sogenannte Stimming (selbststimulierendes Verhalten), Bedürfnis nach Routine, Ordnung, Beibehalten von Situationen oder Widerstände gegenüber Veränderungen erklärt werden.” Georg Theunissen

 

Mein kleiner Sohn zeigte mit 3 1/2 Jahren im Spracherwerb oft Echolalien
Auch das war nicht einfach sinnlos – nein, ein wichtiger Meilenstein in deiner autistischen Sprachentwickung. Echolalien haben System und lassen sich auch systematisch ausbauen – bis zur Anwendung in sozial korrekten Situation als Vorstufe zum spontanen Sprechen. Im kommunikativen/interaktiven Chaos gab dir das für den Start, um wieder mit Sprechen zu beginnen, enormen Halt.

 

Es scheint mir logisch, denn wenn man ein Interessen systematisiert, hat man etwas Konstantes, das Sicherheit bietet. Nun kann man von diesem System nur eine Sache auf einmal verändern und hat somit ausschliesslich ein ganz kleines Chaos, das quasi durch den gleich bleibenden Rest gerade noch so knapp drin liegt. Auch dieses Chaos kann man wiederum systematisieren, wenn man es nicht aushält.

 

Unser 10-jähriger Sohn mit Asperger Syndrom betreibt hyper-systemizing gefühlt seit seiner Geburt. Systeme lassen ihm die sonst so chaotische Welt logisch erklären.
Das eine System ist unsere Familie – das andere die Schule. Akribisch genau teilst du diese zwei Systeme – wie blau und gelb. Es soll nicht grün entstehen. Grün wäre ganz falsch, denn es hat nichts mit dem gelben und blauen System zu tun. Grün gibt es bei Besuchstagen in der Schule, beim Abschlussfest der 3. Klasse, bei der Theateraufführung in der Turnhalle. Der Widerstand gegenüber der Systemvermischung war so gross, als das Abschlussfest mit Würste braten am Fluss angekündigt wurde, dass die Schule mit dir zu verhandeln begann. Es war für dich dann in Ordnung, dass ich mit dabei bin, aber im grünen Abschlussfest meinen Cervelat am gelben Feuer braten musste und du am blauen. Erst wieder auf dem Schulhausparkplatz im gelben Auto wird dann miteinander kommuniziert.

 

65% aller autistischen Menschen betreiben laut Baron-Cohen hyper-systemizing. Für das Lernen heisst das, dass die erhöhte Aufmerksamkeit auf Details von der Schule beachtet werden soll. Erhöhtes Systematisieren muss gefördert und unterstützt werden. Autistische Schüler haben einen eigenen Lernweg, Lernstil und Zeitrhythmus.

 

Begabtenförderung
Auch in der Begabtenförderung zeigtest du andere Lösungswege. Während mathematisch begabte Menschendenker bei einer kniffligen Aufgabe die Strategie Versuch und Irrtum angewandt hatten, suchtest du einen Lösungsweg mit System und Logik. Dafür brauchtest du aber mehr Zeit.

 

“Des Weiteren wird uns signalisiert, dass sich das erhöhte Systematisieren als ein kreativer Prozess vollziehen kann, der zu Spezialinteressen sowie zu unkonventionellen, aber ebenso kreativen, neuartigen Ergebnissen führen kann, indem Dinge in einem neuen Licht erscheinen und damit Impulse für weitere Forschungen, Weiterentwicklungen oder gar gesellschaftlichen Fortschritt gegeben werden. Folgerichtig verdient das erhöhte Systematisieren pädagogische Wertschätzung und Verständnis – dies in der Form, dass zum Beispiel auch das Bedürfnis nach Routine und Ordnung oder repetitives Verhalten (sprachlich, motorisch), das sogenannte Stimming, für die betreffende Person hoch zweckmässig zur Erfassung der Welt sein kann (…).” Georg Theunissen

Seit ich mir bewusst bin, dass meinen Kindern das Denken in Systemen hilft, versuche ich diese Erkenntnis bewusst in meine Erziehung zu integrieren. Kommen wir in einer Sache nicht mehr weiter, dann suche ich eine kleine Einheit, die sich verändern lässt. Veränderungen brauchen bei uns darum immer Zeit. (Manchmal suchen sich meine Kinder diese kleine Einheit zur Veränderung auch selber.)

Literaturliste

Theunissen, G. (2004). Menschen im Autismusspektrum. Verstehen, annehmen, unterstützen. Stuttgart: Kohlhammer

4 Antworten auf „Autismus verstehen lernen – Concept of hyper-systemizing“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert