Autismus verstehen lernen – das Modell der “erweiterten wahrnehmungsbezogenen Funktionsfähigkeit” (Enhanced Perceptional Functioning)

Mein 10jähriger Sohn mit Asperger Syndrom ist aktuell von Rubik`s Cubes begeistert.
“Du liebst deine Rubik`s Cube Sammlung. Gestartet hast du mit dem 2×2 Affen-Rubik`s Cube. Dann ging es weiter zum 3×3, 4×4 und Pyramix. Den 8×8 hast du ohnline gelöst. Man muss wirklich viele wichtige Details beachten und ein System mit Algorhythmen befolgen. Dann klappt es auch. Also bei dir – mir liegt diese Art zu denken nicht. Und entspannen kann ich mich schon gar nicht damit 😉 . Aber ich schaue dir dabei sehr gerne zu. ”

 

Als Nachteil der überfokussierten Wahrnehmung auf Details kann es vorkommen, dass in sozialen Interaktionen/Situationen nicht flexibel reagiert werden kann, da Details die globale Wahrnehmung absorbieren, die für ein adäquates Interagieren aber notwendig wäre. Was im Moment nicht klappt oder verwirrt, schauen wir seit einer Weile mithilfe von Comic Strip Gesprächen an. So kann ich meinem Sohn auch für ihn falsch wirkende Handlungen meinerseits erklären. Für ihn kam mein Flunkern, dass es den Nikolaus und den Osterhasen gibt, wie ein unverzeihliche Lüge vor, was immer wieder Gespräch wurde, bis:

Ausserdem, so schreibt Georg Theunissen zusammenfassend, sollten die Stärken einer Person im Autismus-Spektrum gewürdigt werden – seien das besondere Begabungen, spezielle Interessen und Fähigkeiten etc. Das sollte pädagogisch aufgegriffen werden, was ein Üben, Trainieren und Wiederholen jedoch nicht ausschliesst.

 

Mein damals 9jähriger Sohn hatte oft Mühe sich nicht beliebten Hausaufgaben zu widmen. Er konnte nicht starten, weil das Ende nicht in Sicht schien.
“Zum Glück hatte der schulische Heilpädagoge eine super Idee. Er fragte dich: Wie isst man einen Elefanten? Ja klar – Stück für Stück. So unterteilten wir alles in machbare Einheiten mit total sichtbaren Nahziel – z.B. Striche der Häppli ins Heft zeichnen. (Mit Bleistift – lässt sich gummieren danach.) So gingen auch die Hausaufgaben zum Thema Basisschrift irgendwie vorbei.”

13 Antworten auf „Autismus verstehen lernen – das Modell der “erweiterten wahrnehmungsbezogenen Funktionsfähigkeit” (Enhanced Perceptional Functioning)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert